Zeit ist ein Merkmal: Ausnutzung zeitlicher Dynamiken in Diffusions-Sprachmodellen
Time Is a Feature: Exploiting Temporal Dynamics in Diffusion Language Models
August 12, 2025
papers.authors: Wen Wang, Bozhen Fang, Chenchen Jing, Yongliang Shen, Yangyi Shen, Qiuyu Wang, Hao Ouyang, Hao Chen, Chunhua Shen
cs.AI
papers.abstract
Diffusion Large Language Models (dLLMs) erzeugen Text durch iteratives Entrauschen, doch aktuelle Dekodierungsstrategien verwerfen die reichhaltigen Zwischenvorhersagen zugunsten des finalen Outputs. Unsere Arbeit enthüllt hier ein kritisches Phänomen, die zeitliche Oszillation, bei der korrekte Antworten oft im mittleren Prozess entstehen, aber in späteren Entrauschungsschritten überschrieben werden. Um dieses Problem zu adressieren, führen wir zwei komplementäre Methoden ein, die zeitliche Konsistenz nutzen: 1) Temporal Self-Consistency Voting, eine trainingsfreie Dekodierungsstrategie zur Testzeit, die Vorhersagen über Entrauschungsschritte hinweg aggregiert, um den konsistentesten Output auszuwählen; und 2) eine nachträgliche Trainingsmethode namens Temporal Consistency Reinforcement, die Temporal Semantic Entropy (TSE), ein Maß für semantische Stabilität über Zwischenvorhersagen hinweg, als Belohnungssignal verwendet, um stabile Generierungen zu fördern. Empirische Ergebnisse über mehrere Benchmarks hinweg demonstrieren die Wirksamkeit unseres Ansatzes. Allein durch die Verwendung des negativen TSE-Belohnungssignals beobachten wir eine bemerkenswerte durchschnittliche Verbesserung von 24,7 % auf dem Countdown-Datensatz gegenüber einem bestehenden dLLM. In Kombination mit dem Genauigkeits-Belohnungssignal erzielen wir absolute Gewinne von 2,0 % auf GSM8K, 4,3 % auf MATH500, 6,6 % auf SVAMP und 25,3 % auf Countdown. Unsere Erkenntnisse unterstreichen das ungenutzte Potenzial der zeitlichen Dynamik in dLLMs und bieten zwei einfache, aber effektive Werkzeuge, um sie zu nutzen.
English
Diffusion large language models (dLLMs) generate text through iterative
denoising, yet current decoding strategies discard rich intermediate
predictions in favor of the final output. Our work here reveals a critical
phenomenon, temporal oscillation, where correct answers often emerge in the
middle process, but are overwritten in later denoising steps. To address this
issue, we introduce two complementary methods that exploit temporal
consistency: 1) Temporal Self-Consistency Voting, a training-free, test-time
decoding strategy that aggregates predictions across denoising steps to select
the most consistent output; and 2) a post-training method termed Temporal
Consistency Reinforcement, which uses Temporal Semantic Entropy (TSE), a
measure of semantic stability across intermediate predictions, as a reward
signal to encourage stable generations. Empirical results across multiple
benchmarks demonstrate the effectiveness of our approach. Using the negative
TSE reward alone, we observe a remarkable average improvement of 24.7% on the
Countdown dataset over an existing dLLM. Combined with the accuracy reward, we
achieve absolute gains of 2.0% on GSM8K, 4.3% on MATH500, 6.6% on SVAMP, and
25.3% on Countdown, respectively. Our findings underscore the untapped
potential of temporal dynamics in dLLMs and offer two simple yet effective
tools to harness them.