DrugReasoner: Interpretierbare Vorhersage von Arzneimittelzulassungen mit einem sprachmodellgestützten Reasoning-Ansatz
DrugReasoner: Interpretable Drug Approval Prediction with a Reasoning-augmented Language Model
August 26, 2025
papers.authors: Mohammadreza Ghaffarzadeh-Esfahani, Ali Motahharynia, Nahid Yousefian, Navid Mazrouei, Jafar Ghaisari, Yousof Gheisari
cs.AI
papers.abstract
Die Wirkstoffentdeckung ist ein komplexer und ressourcenintensiver Prozess, wodurch die frühzeitige Vorhersage von Zulassungsergebnissen entscheidend für die Optimierung von Forschungsinvestitionen ist. Während klassische maschinelle Lernverfahren und Deep-Learning-Methoden vielversprechende Ansätze für die Vorhersage von Wirkstoffzulassungen gezeigt haben, schränkt ihre begrenzte Interpretierbarkeit ihren Nutzen ein. Hier stellen wir DrugReasoner vor, ein auf der LLaMA-Architektur basierendes, reasoning-basiertes großes Sprachmodell (LLM), das mit Group Relative Policy Optimization (GRPO) feinabgestimmt wurde, um die Wahrscheinlichkeit der Zulassung von kleinen Molekülen vorherzusagen. DrugReasoner integriert molekulare Deskriptoren mit vergleichendem Reasoning gegenüber strukturell ähnlichen zugelassenen und nicht zugelassenen Verbindungen und generiert Vorhersagen zusammen mit schrittweisen Begründungen und Konfidenzscores. DrugReasoner erzielte eine robuste Leistung mit einem AUC-Wert von 0,732 und einem F1-Score von 0,729 auf dem Validierungsdatensatz sowie 0,725 und 0,718 auf dem Testdatensatz. Diese Ergebnisse übertrafen konventionelle Baseline-Modelle, einschließlich logistischer Regression, Support Vector Machine und k-Nächste-Nachbarn, und zeigten eine wettbewerbsfähige Leistung im Vergleich zu XGBoost. Auf einem externen unabhängigen Datensatz übertraf DrugReasoner sowohl die Baseline als auch das kürzlich entwickelte ChemAP-Modell, mit einem AUC-Wert von 0,728 und einem F1-Score von 0,774, bei gleichzeitig hoher Präzision und ausgewogener Sensitivität, was seine Robustheit in realen Szenarien demonstriert. Diese Ergebnisse zeigen, dass DrugReasoner nicht nur eine wettbewerbsfähige Vorhersagegenauigkeit liefert, sondern auch die Transparenz durch seine Reasoning-Ausgaben erhöht und damit einen zentralen Engpass in der KI-gestützten Wirkstoffentdeckung adressiert. Diese Studie unterstreicht das Potenzial von reasoning-verstärkten LLMs als interpretierbare und effektive Werkzeuge für pharmazeutische Entscheidungsprozesse.
English
Drug discovery is a complex and resource-intensive process, making early
prediction of approval outcomes critical for optimizing research investments.
While classical machine learning and deep learning methods have shown promise
in drug approval prediction, their limited interpretability constraints their
impact. Here, we present DrugReasoner, a reasoning-based large language model
(LLM) built on the LLaMA architecture and fine-tuned with group relative policy
optimization (GRPO) to predict the likelihood of small-molecule approval.
DrugReasoner integrates molecular descriptors with comparative reasoning
against structurally similar approved and unapproved compounds, generating
predictions alongside step-by-step rationales and confidence scores.
DrugReasoner achieved robust performance with an AUC of 0.732 and an F1 score
of 0.729 on the validation set and 0.725 and 0.718 on the test set,
respectively. These results outperformed conventional baselines, including
logistic regression, support vector machine, and k-nearest neighbors and had
competitive performance relative to XGBoost. On an external independent
dataset, DrugReasoner outperformed both baseline and the recently developed
ChemAP model, achieving an AUC of 0.728 and an F1-score of 0.774, while
maintaining high precision and balanced sensitivity, demonstrating robustness
in real-world scenarios. These findings demonstrate that DrugReasoner not only
delivers competitive predictive accuracy but also enhances transparency through
its reasoning outputs, thereby addressing a key bottleneck in AI-assisted drug
discovery. This study highlights the potential of reasoning-augmented LLMs as
interpretable and effective tools for pharmaceutical decision-making.